14. bis 16. Juni 2024
Hauptbereich
Wichtige Hinweise / Sicherheit
Auf- und Abbau der Stände
Die Stände sollten nach Möglichkeit bereits am Freitagabend ab 18:00 Uhr aufgebaut werden. An den Festtagen muss der Aufbau spätestens um 9:30 Uhr abgeschlossen sein. Der Abbau am Samstag bzw. Sonntag darf frühestens ab 18:00 Uhr erfolgen. Diese einheitliche Regelung soll eine Störung des Festes durch zu frühes Abbauen verhindern. Aus Sicherheitsgründen ist es sehr wichtig, dass beim Aufbau der Stände ein mindestens vier Meter breiter Rettungsweg freizuhalten ist.
Sperrungen
Im Bereich „Schranne“ (Bahnhofstraße, Flohmarkt) darf am Samstag ab 7:00 Uhr kein Fahrzeug mehr durch die Absperrung. Im Marktplatzbereich gilt diese Regelung ab 8:00 Uhr am Samstag und ab 9:00 Uhr am Sonntag. Sämtliche Fahrzeuge (insbesondere von Zulieferern) müssen spätestens um 9:30 Uhr das Festgelände verlassen haben. Störende Fahrzeuge werden gegebenenfalls abgeschleppt.
Parken
Da die Innenstadt weitgehend Festbereich ist, wird auf folgende Parkmöglichkeiten hingewiesen: Straßen und Plätze im Gewerbegebiet „Untere Wiesen“, Parkplatz bei der Festhalle Kapf (über dem kath. Gemeindehaus „St. Georg“), Zentraler Busbahnhof (ZOB) oberhalb des Schulzentrums, Parkplätze an der Riedstraße unterhalb des Schulzentrums (teilweise eingeschränkt wegen Bauarbeiten), Parkplätze im Klosterbereich (Landesakademie), Krankenhausparkplatz.
Festabzeichen
Ein Festabzeichen kostet 2,00 Euro. Da am Samstagvormittag der Zugang zu den Geschäften im Festbereich problemlos gewährleistet sein soll, wird wieder folgende Regelung angeboten: Personen, die ausschließlich den Festbereich zum Kurzeinkauf, Flohmarktbesuch, Arztbesuch, Frisörbesuch o. ä. betreten wollen, kaufen einen Bändel zusammen mit einer Rückkaufkarte, auf der die Eintrittszeit vermerkt wird. Beim Verlassen des Festbereichs innerhalb kurzer Zeit wird der Eintrittspreis wieder erstattet. Bei längerem Aufenthalt (z. B. Frisörbesuch) ist ein Stempel des Geschäftes auf der Rückkaufkarte nötig.
Sicherheit
Gäste und Teilnehmer sollen unser Öchslefest genießen können. Daher werden im Hintergrund viele Maßnahmen zwischen dem Komitee und den Sicherheitsbehörden getroffen, um für die Sicherheit aller Beteiligten zu sorgen. In den Abend- und Nachtstunden wird u.a. ein Sicherheitsdienst eingesetzt. Sollte es zu Vorfällen kommen, ist die Polizei über die Rufnummer 110 erreichbar. Rettungsdienst und Notarzt sowie den Sanitätsdienst des DRK erreichen Sie über den Notruf 112.
Sauberkeit
Jeder Teilnehmer hat seinen Standplatz sauber zu verlassen.